Was ist mein Recht in der außerklinischen Intensivversorgung?
Wir vermitteln Wissen rund um die außerklinische Intensivversorgung und unbürokratisch den Zugang zu spezialisierten Rechtsexpert*innen.
Das GKV-IPReG und seine untergesetzlichen Regelungen haben für viele Menschen, die Bedarf an außerklinischer Intensivversorgung haben sowie für ihre An- und Zugehörigen erhebliche Konsequenzen. Die betroffenen Menschen stehen oftmals vor vielen Fragen bezüglich ihrer Ansprüche auf außerklinische Intensivpflege.
Nun gelten die neuen gesetzlichen und untergesetzlichen Rahmenbedingungen vollumfänglich für die außerklinische Intensivpflege und schon jetzt gibt es juristische Auseinandersetzungen. Es ist zu erwarten, dass diese in den nächsten Monaten zunehmen werden. Es gibt jedoch nur wenige Fachanwält*innen, die auf diesem Themengebiet versiert sind.
Daher besteht nun über CODY.care die Möglichkeit, mit Rechtsanwält*innen in Kontakt zu treten, die hier weiterhelfen können. Unsere Partneranwält*innen sind spezialisiert auf strategische und rechtliche Fragen der außerklinischen Intensivversorgung und mit ihren Expertisen vom persönlichen Budget über Forderungsmanagement und Inkassoverfahren, von GKV bis PKV und Beihilfe, vom Legal Coaching bis zu Vertragsverhandlungen vertreten.
Das Ziel von CODY.care ist es, dass Menschen mit Bedarf an außerklinischer Intensivpflege die Leistungen erhalten, die ihnen zustehen, um weiterhin bestmöglich versorgt zu werden.
Und ganz besonders interessant könnte für Dich auch das Legal Coaching sein. Durch die Kombination von spezialisierter Rechtsberatung mit Coaching-Methoden können betroffene Menschen z.B. herausfinden, ob für sie persönlich in dem vorhandenen Rechtsrahmen eine juristische Auseinandersetzung der richtige Weg ist, oder ob es noch andere Möglichkeiten gibt, die mit den individuellen Zielen übereinstimmen. Oder sie können durch die coachende Begleitung außerdem so gestärkt werden, dass sie ihre Ansprüche eigenständig durchsetzen.
Für Menschen mit außerklinischen Intensivversorgungsbedarfen, die nicht über die finanziellen Mittel für einen Rechtsbeistand verfügen, finanziert CODY.care eine Erstberatung aus eigenen Mitteln. Hierzu bitte einfach eine E-Mail an uns schicken.
Sabine Nagel, MBA (HealthCare Management)
Rechtsanwältin und Legal Coach für Gesundheitsunternehmen in der Krise sowie – exklusiv über CODY.care – für die Menschen mit Bedarf an außerklinischer Intensivpflege
Fachanwältin für Medizinrecht und für Steuerrecht, zertifizierte Restrukturierungs- und Sanierungsberaterin
Kay Wilke-Schultz
Rechtsanwalt und Berater im Gesundheitsbereich für Leistungserbringer und Betroffene sowie Angehörige speziell in der Außerklinischen Intensivversorgung (AKI). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung von und mit Kliniken zur AKI. Außerdem begleitet er Forschungsprojekte im Gesundheitssektor.
Katharina Dezelske
Rechtsanwältin und zusätzlich Mitglied des Inklusionsbeirats des Landkreis Harburg.
Thomas Venten
Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkte Sozialrecht und der Schnittstellen zum Erbrecht, Insolvenzrecht und Strafrecht sowie dem Wettbewerbsrecht.
Außerklinische Intensivversorgung – Persönliches Budget und Zielvereinbarung 2023/2024
Early Bird – Session
Referent: Thomas Venten
Datum: 12.12.2023 von 8:30 bis 9:30
Preis: 100 Euro
Außerklinische Intensivversorgung – Persönliches Budget und Zielvereinbarung 2023/2024
Lunch – Session
Referent: Thomas Venten
Datum: 12.12.2023 von 12:30 bis 13:30
Preis: 100 Euro
Außerklinische Intensivversorgung – Persönliches Budget und Zielvereinbarung 2023/2024
Afternoon – Session
Referent: Thomas Venten
Datum: 12.12.2023 von 16:30 bis 17:30
Preis: 100 Euro
Referent: Kay Wilke-Schultz
Datum: 18.1.2024 von 8:30 bis 9:30
Preis: 100 Euro
Referent: Kay Wilke-Schultz
Datum: 18.1.2024 von 12:30 bis 13:30
Preis: 100 Euro
Referent: Kay Wilke-Schultz
Datum: 18.1.2024 von 16:30 bis 17:30
Preis: 100 Euro
Legal Coaching ist eine spezielle Intervention im juristischen Beratungsmandat. Sabine Nagel ist Anwältin und Legal Coach.
Ihr Legal Coaching zählt zur Rechtsdienstleistung. Mandanten, die in Erwägung ziehen, eine Anzeige zu stellen oder einen Rechtsstreit zu beginnen, können vorab ein Legal Coaching absolvieren, um für sich zunächst herauszufinden, welches Ziel sie verfolgen möchten. In einigen Fällen kann dieses Ziel nicht durch einen Rechtsstreit erreicht werden.
Beim Legal Coaching wird der/die Mandant*in dabei unterstützt, eine individuelle Entscheidung zu treffen. Diese gibt Orientierung und Klarheit.
Unter das Legal Coaching fällt auch das Verhandlungscoaching, bei dem gemeinsam mit dem Coach die individuelle Verhandlungsstrategie erarbeitet wird. Diese verschafft dem/der Mandant*in Sicherheit und das passende Mindset.
Eine einstündige Einzelsession kostet 480,- Euro.
Benefits:
Die Teilnehmenden profitieren von ihrer gegenseitigen Energie. In der Regel gleichen sich die Hindernisse, die bestehen, auch wenn Themen anders formuliert und unterschiedlich ausgeprägt sind. Jeder Einzelne wird durch die Gruppe unterstützt dabei, geeignete Lösungen für auftretende Hindernisse auf dem Weg zum eigenen Ziel zu finden und neue und frische Ideen in die Tat umzusetzen.
Session 1
Legal Coaching – Mindset für Menschen mit Intensivversorgungsbedarfen
Preis: 180,- Euro.
Session 2
Legal Coaching – Mindset für Leistungserbringer
Preis: 280,- Euro.
Ablauf:
Es können etwa 5 Personen in kurzen Einzelgesprächen während der gemeinsamen Session gecoacht werden. Ein Einzelgespräch dauert etwa sieben bis zehn Minuten lang und wird betreffen, die mit dem allgemeinen Gruppenthema (Recht in der außerklinischen Intensivpflege) in Zusammenhang stehen. Dieses Format eignet sich am besten für Gruppen mit max. 10 Teilnehmer, kann aber auch in großen Gruppen eingesetzt werden. Diejenigen, die ein Einzelgespräch (Laser-Coaching) in der Gruppe wünschen, erhalten die Gelegenheit dazu, gecoacht zu werden. Die übrigen Teilnehmer*innen in der Videokonferenz, hören zu und können für sich Erkenntnisse mitnehmen. Voraussetzung ist eine entsprechende
Vorbereitung der Slots:
1. Du musst mindestens drei Tage vorher gebucht haben.
2. Bei der Buchung ist mit wenigen Worten zu beschreiben, was Deine Wunschvorstellung in Bezug auf das konkrete rechtliche Problem ist.
3. Was Du selbst schon unternommen hast bzw. gerade unternimmst, um das Ziel zu erreichen.
Voraussetzung:
Jeder hat seine Kamera an. Datenschutzrechtlich müssen folgende Einwilligungen gegeben werden.
Du bist Dienstleister*in im Bereich der außerklinischen Intensivversorgung und benötigst Rechtsberatung, weil die Krankenkasse die Kostenzusage im Rahmen des SGBV für Deine Klient*innen nicht bewilligt hat? Du möchtest ein MD Gutachten überprüfen lassen? Wir helfen Dir und stellen den Kontakt zu unseren Jurist*innen her.
Die Tätigkeitsschwerpunkte unserer Anwält*innen liegen im Bereich des Medizinrechts und der Implikationen der AKI für die ambulanten/stationären Leistungserbringer. In Fragen der Finanzierung und Qualitätsanforderung sowie im Zusammenhang mit Kooperationsverträgen und hinsichtlich der Sicherstellung der Versorgung können wir Dir weiterhelfen.
Zudem verfügen wir juristische Expertise im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Aufgrund der Anforderungen, die die AKI mit sich bringt, wird der gesamte Versorgungsbereich finanziell umgestellt.
Auch in Fragen des „persönlichen Budgets“ können wir juristischen Beistand vermitteln. Wir geben Dir Hilfestellung bei der Vorbereitung des Antrags, unterstützen Dich bei Widerspruch und moderieren das Zusammenwirken weiterer Leistungskomplexe, insbesondere der Eingliederungshilfe.
Es gibt viele Fragen, die sich aus dem GKV-IPReG und den untergesetzlichen Regelungen ergeben. In unseren FAQ Sessions diskutieren wir Deine aber eben auch die Fragen anderer Teilnehmer*innen und es entsteht dadurch ein sehr dynamischer und lehrreicher Prozess. Lass Dich gerne davon begeistern. Unsere Jurist*innen begleiten die Diskussion und können Dir sicher die ein oder andere Hilfestellung geben. Dies ergänzt aber keine klassische Rechtsberatung. Die Sessions finden online und nach vorheriger Anmeldung statt.
Persönliches Budget im Rahmen der AKI
mit Katharina Dezelske und Thomas Venten
Datum: in Planung von 16:30 bis 18:30
Preis: 180 Euro
GKV-IPReG und seine untergesetzlichen Regelungen aus der Sicht des Leistungsempfängers.
Mit Sabine Nagel und Thomas Venten
Datum: 18.12.2023 17:30 bis 19:30
Preis: 100 Euro
GKV-IPReG und seine untergesetzlichen Regelungen aus der Sicht des Leistungserbringers
Mit Sabine Nagel und Kay Wilke-Schultz
Datum: 24.01.2024 von 16:30 bis 18:30
Preis: 180 Euro