GKV-IPReG ThinkTank
Ein Zusammenschluss von Menschen mit Intensivpflegebedarf, An- und Zugehörigen, Selbsthilfe, Medizin, Wissenschaft, Medizintechnik, Pflege und Therapie
Kontinuierlicher Austausch zum GKV-IPReG und den Auswirkungen in der außerklinischen Versorgung
Der GKV-IPReG ThinkTank traf sich zum ersten Mal am 29. September 2020. Ihm gehören Menschen mit Intensivpflegebedarf, An- und Zugehörige sowie Vertreter*innen aus Selbsthilfe, Medizin, Wissenschaft, Medizintechnik, Pflege und Therapie an. Anlass der virtuellen Zusammenkünfte war und ist das „Gesetz zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPReG)“, das für die außerklinische Intensivpflege nach nunmehr fünf Jahrzehnten einen gravierenden Paradigmenwechsel darstellt. Aus einer inhomogenen Versorgungslandschaft mit unzähligen Regeln und Normen, Verträgen und Absprachen möchte der Gesetzgeber nun ein strukturiertes Versorgungssegment im deutschen Gesundheitswesen etablieren.
Die zu erwartenden erheblichen Umstrukturierungen werden in den nächsten Jahren die Menschen mit Intensivpflegebedarf und ihre An- und Zugehörigen sowie alle in der außerklinischen Intensivversorgung tätigen Berufsgruppen, Leistungsträger und Leistungserbringer betreffen. Der ThinkTank hat sich zum Ziel gesetzt, den laufenden bundesweiten Diskurs, den das GKV-IPReG angestoßen hat, fachlich, ethisch und politisch zu begleiten und deren Ausgestaltung zu prüfen. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen und Bedarfen von Menschen, die einer außerklinischen Versorgung, insbesondere außerklinischer Intensivpflege bedürfen, sowie deren An- und Zugehörigen. Es handelt sich hier um ein relativ kleines, heterogenes, höchst vulnerables und schwerstpflegebedürftiges Klientel. Dieser von Behinderung und Benachteiligung bedrohten Bevölkerungsgruppe muss mit individuell angepassten, angemessenen, umfassenden sowie komplexen Ausgleichsbedarfen und darüber hinaus mit Teilhabesicherung Rechnung getragen werden.
Dr. med. Christoph Aring | Nicolin Bähre | Dr. med. A. Hakim Bayarassou | Benjamin Bechtle | Beate Bettenhausen | Dr. med. Michaela V. Bonfert | Andrea Bornemann-Göhre | Henriette Cartolano | Tanja Diener | Dr. med. Paul Diesener | Andrea Espei | Steffen Euler | Dominique Geiseler | Marcel Globisch | Dr. med. Martin Groß | Maria-Cristina Hallwachs | Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler | Christiana Hennemann | Prof. Dr. rer. medic. Astrid Herold-Majumdar | PD Dr. med. Sven Hirschfeld | Anja Hoffmann | Nina Hoffmann | Johann-Moritz Hüsken | Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort | Kathrin Jackel-Neusser | Christoph Jaschke | Frank Jänsch | Oliver Jünke | Dr. Hanna Klingshirn | Johannes Koch | Sven Kübler | Sebastian Lemme | Sven Liebscher | Andrea Linder | Tim Melkert | Laura Mench | Anja Menschel | Thomas van der Most | Karin Neidhard | Sabine Nagel | Petra Neitzel | Josephine Otto | Dr. phil. Maria Panzer | Dinah Radtke | Marcel Renz | Prof. Dr. Bernd Reuschenbach | Torsten Rhau | Thomke Rosenberg | Corinna Rüffer MdB | Susanne Sachs | Kordula Schulz-Asche MdB | Dr. Alexander Schwandt | Petra Spankus | Dorothee Steinker | Dorothee Steiker | Dr. med. Alan Strassburg | Christine Wagner-Behrendt | Barbara Wirth | Hans-Joachim Wöbbeking | Apl. Prof. Dr. med. Andreas Zieger | Anika Zinken | Elfriede Zoller
Die Essentials sowie die kommentierte Langversion können hier heruntergeladen werden. Die Materialien dürfen weitergeleitet und genutzt werden. (Bitte mit Quellenangabe) – Wer mit dem Think Tank Kontakt aufnehmen möchte, schicke bitte eine E-Mail an mail@gkv-ipreg.info oder nutzt das Kontaktformular auf dieser Seite.
Du benötigst rechtliche Beratung im Zusammenhang mit dem GKV-IPReG? Du hast eine konkrete Beschwerde aufgrund der Entscheidung eines Sozialversicherungsträgers? Vielleicht vermutest Du auch einen Fehler im Verwaltungshandeln?
Rechtsberatung und Unterstützung bei sozialrechtlichen Problemen und Fragestellungen bieten u.a. das Bundesamt für Soziale Sicherung oder der Sozialverband VdK.
Die bevorstehende Umsetzung des GKV-IPReG führt schon jetzt zu Problemen und verunsichert die Menschen mit Intensivpflegebedarf. Wir möchten diese Fälle dokumentieren, um den politisch Verantwortlichen zu zeigen, wo nachgebessert werden muss. Dazu brauchen wir Deine Hilfe.
Solltest Du in Deiner Versorgung oder bei der Verordnung bzw. Genehmigung Deiner Leistungen Probleme haben, nimm bitte Kontakt mit uns auf. Du kannst uns auch telefonisch erreichen unter 0800 66 80 100. Selbstverständlich gehen wir diskret und vertraulich mit Deinen persönlichen Daten um. Für die weitere Bearbeitung werden nur anonymisierte Daten verwendet. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe!
Du kannst auch das nebenstehende Kontaktformular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben.